Ein Laptop ist nicht nur ein Computer für die Arbeit, sondern auch eine leistungsstarke Multimedia-Station. Es spielt ab, nimmt auf, bearbeitet und sendet Audiodateien oder streamt Audio an andere (entfernte) Computer. Jedes Notebook ist mit einem eingebauten Mikrofon ausgestattet. Seine frequenzdynamischen Eigenschaften bieten eine ausreichende Reichweite für die Sprachübertragung in Programmen wie Skype. Wenn Sie jedoch ein detailliertes Klangbild mit einem Minimum an Verzerrungen wünschen, müssen Sie auf die eingebauten Geräte verzichten.
Inhalt:
Beliebte Mikrofontypen
Angenommen, Sie haben bereits ein externes Mikrofon und müssen nur noch den besten Weg finden, es anzuschließen. Zu diesem Zweck müssen Sie herausfinden, zu welchem Typ er gehört. Die gebräuchlichsten Typen sind dynamische, Elektret- und Kondensatormikrofone. Der Benutzer muss nicht mit ihrem Aufbau vertraut sein: Es ist wichtig zu wissen, dass die ersten beiden Typen keinen Strom benötigen, während der dritte Typ entweder eine Batterie im Gehäuse enthält oder eine externe Stromversorgung benötigt.
In Bezug auf das Design, sind sie als verfügbar:
- Handbuch;
- aufklappbar;
- Tischplatte;
- am Kopf befestigt.
Ratschläge:
So verbinden Sie drahtlose Kopfhörer mit Ihrem Handy
, Einrichten eines Kopfhörermikrofons auf einem Windows-PC
, Wie man ein Kopfhörermikrofon herstellt
Mikrofonbuchsen an Laptops
Von allen Anschlüssen an Laptops sind die folgenden für den Anschluss eines Mikrofons geeignet:
3,5 mm Klinkenstecker - für die Übertragung eines analogen Signals.
Diese können als separate Buchsen (oberes Bild) oder als kombinierte Buchsen (unteres Bild) ausgeführt sein. Der Ton des an diesen Anschluss angeschlossenen Mikrofons wird an die integrierte Soundkarte weitergeleitet, wo er verstärkt und in einen digitalen Code umgewandelt wird. Aufgrund der "bescheidenen" Parameter der integrierten Audioschnittstelle wird das Signal mit einer Verzögerung von mehr als 30 ms aufgezeichnet oder übertragen. Die gleichzeitige Ausgabe von "direktem" und DAC/DAC-verarbeitetem Ton an die Lautsprecher führt zu einem echoähnlichen Effekt.
Universelle USB-Eingänge für digitale Geräte
Geeignet für Mikrofone und Soundkarten mit einem passenden Stecker. Die Verzögerungszeit hängt vom jeweiligen Peripheriegerät ab und beträgt weniger als 10-15 ms.
IEEE 1394
Selten für die Aufnahme von Audio- und Videodaten von Camcordern verwendet. Er ist nicht für den direkten Anschluss eines Mikrofons geeignet, kann aber zur Übertragung eines Signals von externen, selbstgespeisten FireWire-Soundkarten verwendet werden. Die Bandbreite des IEEE 1394-Anschlusses ermöglicht die Übertragung des Signals mit einer Verzögerung von 2 bis 4 ms.
Einrichten von Kopfhörern für eine gute Klangqualität
Mikrofonbuchsen
Jack, ein gängiger Anschluss für die Übertragung analoger Audiosignale, wird in drei Varianten verwendet:
Klinke 3,5 mm
Wird in Multimedia-Mikrofonen der unteren Preisklasse verwendet. Kompatibel mit Laptops, bei denen ein geteilter Anschluss vorhanden ist.
TRRS 3,5 mm
Die Klinkenbuchse hat eine Kontaktfläche mehr als die TRS-Buchse und wird in Mobiltelefon-Headsets und Gaming-Kopfhörern verwendet. Ohne Änderung werden sie an die Kombibuchsen angeschlossen (Abbildung 2). In Fällen, in denen der Laptop einen TRRS-Anschluss und das Mikrofonkabel einen TRS-Anschluss hat und umgekehrt, wird das Kompatibilitätsproblem durch den Kauf eines Adapters gelöst (Abb. 6 und 7). Hersteller von Gaming-Headsets der mittleren bis oberen Preisklasse statten ihre Produkte mit Kabeln beider Standards aus. Das Razer Kraken Pro wird zum Beispiel mit einer TRRS-Buchse und einem Splitter für zwei TRS-Buchsen geliefert.
Die Adapter sind
TS 6,3 mm
Karaoke-Mikrofone sind mit einer Buchse dieses Durchmessers ausgestattet. Für den Anschluss an einen 3,5-mm-Computeranschluss muss ein 3,5-mm-Adapter erworben werden.
USB-Mikrofone sind digitale Geräte mit einem integrierten DAC
Die Verbindung zwischen ihnen ist einfach. Windows und MacOS finden die Treiber für diese Geräte und erkennen sie ohne Neustart. USB-Geräte sind in erster Linie für Audiokonferenzen, die Aufnahme von Podcasts und die Arbeit unterwegs gedacht. Es gibt aber auch semiprofessionelle Modelle für die Aufnahme. Das SAMSON G-TRACK PRO zum Beispiel ist ein vielseitiges Kondensatormikrofon für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen. Zusätzlich zu einem 24-Bit/96-kHz-DAC verfügt er über einen eingebauten USB-gespeisten Vorverstärker. Es gibt einen Instrumenteneingang mit Empfindlichkeitsregler und einen Richtungsschalter.
Der XLR- oder Cannon-Anschluss wird in der Bühnen- oder Studiotechnik verwendet. Das Gerät kann auch in Verbindung mit einem Laptop verwendet werden, wenn ein entsprechendes Kabel vorhanden ist. Einzige Bedingung: Das Mikrofon muss dynamisch sein. Kondensatormodelle mit XLR benötigen eine +48-V-Phantomspeisung, die von einem Mischpult oder einem Audio-Interface mit Mikrofonvorverstärker abgenommen werden kann.
Anschließen einer externen Soundkarte
Für detaillierte Sprachaufnahmen liefert die Kombination aus Mikrofon, externer Soundkarte und Laptop Ergebnisse in Studioqualität. Ein Audio-Interface ist kein Plug-and-Play-Gerät und erfordert daher ein anderes Installationsverfahren:
- Zunächst wird die Treiberdiskette in die CD eingelegt und der Treiber installiert;
- Dann wird das Notebook ausgeschaltet und die Soundkarte angeschlossen (über USB oder IEEE 1394);
- Sobald der Laptop eingeschaltet ist, erscheint ein Installationsassistent, der das Gerät erkennt und bei der Konfiguration hilft.
Um Hardwarekonflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich, die eingebaute Soundkarte im BIOS zu deaktivieren und ihre Treiber zu entfernen.
Wie man ein Mikrofon aufstellt
Sobald ein neues Gerät installiert ist, wird es im Betriebssystem angezeigt. Unter Windows 7 finden Sie sie unter Start / Systemsteuerung / Ton / Aufnahme. Hier werden die Eingänge für USB-Mikrofone und Soundkarten angezeigt. Wenn das Gerät nicht erkannt wird, werden die Treiber neu installiert, woraufhin das Problem in den meisten Fällen behoben ist.
Am einfachsten lässt sich die Mikrofonlautstärke in der Anwendung einstellen, für die das Mikrofon bestimmt ist. In Skype z. B. befindet sich die Registerkarte "Toneinstellungen" unter dem Menü "Anrufe". Wählen Sie auf dieser Seite ein Eingabegerät aus und stellen Sie es entweder manuell ein oder setzen Sie es auf automatisch.
Unabhängig davon, mit welcher Anwendung Sie arbeiten, sollten Sie daran denken, dass der Schallpegel auf dem Indikator 0 dB nicht überschreiten sollte. Andernfalls sind Klickgeräusche und Stimmverzerrungen garantiert.
Material zum Thema:
Einfache Kopfhörer und Headsets mit Mikrofon selbst herstellen
, 11 beste kabellose Bluetooth-Kopfhörer
, 11 beste Kopfhörer für Ihr Handy
, 5 beste drahtlose Kopfhörer mit Mikrofon
, Die 5 besten JBL-Kopfhörer
, 6 beste Surround-Sound-Kopfhörer
, Wie man Kopfhörer für TV
, Demontage von Kopfhörern: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Foto für die Reparatur aller Kopfhörer-Komponenten
, Entkopplung von Kopfhörern
Anschließen eines Mikrofons an einen Laptop
Ein Laptop ist nicht nur ein Computer für die Arbeit, sondern auch eine leistungsstarke Multimedia-Station. Es spielt, nimmt auf, bearbeitet und sendet Tondateien oder Audioströme an andere (entfernte) Computer. Jedes Notebook ist mit einem eingebauten Mikrofon ausgestattet. Seine frequenzdynamischen Eigenschaften bieten eine ausreichende Reichweite für die Sprachübertragung in Programmen wie Skype. Wenn jedoch ein detailliertes Klangbild mit minimalen Verzerrungen gewünscht wird, muss auf das eingebaute Gerät verzichtet werden.
Beliebte Mikrofontypen
Angenommen, Sie haben bereits ein externes Mikrofon und müssen nur noch den besten Weg finden, es anzuschließen. Dazu müssen Sie herausfinden, um welchen Mikrofontyp es sich handelt. Die gebräuchlichsten Typen sind dynamische, Elektret- und Kondensatormikrofone. Der Benutzer muss nicht mit ihrem Aufbau vertraut sein: Es ist wichtig zu wissen, dass die ersten beiden Typen keinen Strom benötigen, während der dritte Typ entweder eine Batterie im Gehäuse enthält oder eine externe Stromquelle benötigt.
In Bezug auf das Design sind dies: Spezielle Kommunikationsgeräte und Unterputzmikrofone sollten nicht berücksichtigt werden.
Handheld;
lavaliere;
Tisch;
Kopfhörer.