In-Ear-Knospen (Vakuum-In-Ear-Kopfhörer) schirmen den Gehörgang von Außengeräuschen ab und bieten einen volleren Klang, der sich besonders in den tiefen Frequenzen, den Bässen, bemerkbar macht. Trotz der geringen Größe des Headsets liefert es eine hohe Klangqualität für einen einzelnen Benutzer, selbst bei Umgebungsgeräuschen.
Wenn In-Ear-Kopfhörer jedoch nicht richtig getragen werden, kann dies den Wert einer teuren Anschaffung beeinträchtigen oder dazu führen, dass Schädigung des GehörsDaher ist es wichtig zu wissen, wie man Vakuum-In-Ear-Fässer anpasst, welche Form und Größe sie haben sollten und was ihren Halt gewährleistet.
Inhalt:
Anzeichen für falsch eingesetzte In-Ear-Kopfhörer
Earbuds in der Qualität Montage kosten ab 1000 Rubel, aber der Benutzer kann nicht das Gefühl, den Unterschied von einem teuren Headset, im Vergleich zu den üblichen In-Ear "Tröpfchen", aufgrund einer Unfähigkeit, richtig tragen Kopfhörer. Dies lässt sich an folgenden Zeichen erkennen:
- das Gerät fällt bei der kleinsten Kopfdrehung ständig aus den Ohren;
- Der Bass klingt schlecht;
- eine insgesamt geringe Lautstärke der Melodien, trotz maximaler Lautstärke auf dem Telefon oder Tablet;
- Gefühl von verstopften Ohren (als ob Wasser eingedrungen wäre);
- Schmerzen im Gehörgang nach einer kurzen Zeit der Nutzung.
Wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten, ist dies ein Anzeichen dafür, dass das Headset falsch getragen wird, aber die Situation kann durch die richtige Auswahl der Kopfhörer und das Erlernen des Einsetzens in den Gehörgang behoben werden.
Auswahl von Ohrpolsterdurchmesser und In-Ear-Form für angenehmen Tragekomfort
In-Ear-Kopfhörer sind speziell so konzipiert, dass sie den Gehörgang mit weichen Ohrpolstern abdichten, die sich mit ihrer glatten Oberfläche sanft an die Haut anschmiegen und den Gehörgang abflachen, um das Lautsprechergehäuse zu fixieren.
Das Lautsprechergehäuse ist an der Rückseite der Ohrmuschel angeformt und überträgt den Schall durch einen kurzen Schlauch. Für das richtige Tragen der Kapselgehörschützer ist es wichtig, den Durchmesser der Ohrpolster und ihr Material sorgfältig auszuwählen, die auf die anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Trägers abgestimmt sein müssen.
Empfehlungen:
7 beste In-Ear-Kopfhörer
, 7 beste In-Ear-Kopfhörer für den Sport
, 9 beste Vakuum-Kopfhörer
Es gibt drei Arten von In-Ear-Kopfhörern nach Nummern:
1 - hat einen Rand mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Verdickung von bis zu 7 mm, der für Kinder, Mädchen oder kleine Menschen gedacht ist (obwohl es einzelne Gehörgangsmerkmale gibt, die nicht unter diese Statistik fallen).
2 - haben eine Außenseite von 5 mm und eine Verlängerung von bis zu 9 mm, was für Menschen mit durchschnittlicher Größe und Körpergröße geeignet ist.
3 - sind mit einem 5 mm Einlass und einer Verlängerung von bis zu 11 mm ausgestattet, die bei einem großen Gehörgang nur selten verwendet wird.
Die Auswahl eines Headsets mit Ohrpolstern, die den Parametern des Benutzers entsprechen, gewährleistet ein korrektes Trageverhalten und ein Minimum an Unbehagen. Bei der Auswahl der Ohrpolster sollte auch auf das Material geachtet werden, aus dem sie gefertigt sind.
Je weicher es ist, desto angenehmer ist es für die Haut und desto leichter lässt sich das Gerät einführen und herausnehmen. Silikon-Ohrstöpsel sind die beste Wahl. An zweiter Stelle stehen Gummi-Ohrpassstücke, gefolgt von PVC.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass auch die Dicke der Ohrpolster das Tragen von In-Ear-Kopfhörern beeinflusst. Je dünner das Material ist, desto leichter lässt sich der Schaft in das Ohr einführen, aber desto geringer ist die isolierende Wirkung und umgekehrt.
Wenn Sie mit all diesen Optionen kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen, können Sie versuchen, Ihre In-Ear-Kopfhörer individuell anzupassen, was jedoch nur in größeren Städten möglich ist und mehr kostet.
Die Form des Kopfhörers kann entweder gerade oder gebogen sein. Die ersten ermüden die Ohren schneller und sehen weniger organisch aus, weil sie einen schrägen Eingang zum Gehörgang haben. Optimal für das richtige Tragen sind gebogene Kapselgehörschützer, bei denen das Gehäuse mit dem Lautsprecher eine leichte Verdrehung des Schlauchs mit den daran befestigten Ohrpolstern aufweist.
Korrekter Sitz der Vakuum-Ohrhörer im Gehörgang
Um In-Ear-Kopfhörer richtig zu positionieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Fassen Sie mit einer Hand den Rand des Fasses und führen Sie ihn in den Gehörgang.
2. Das Vakuum-Headset sollte in einer Drehbewegung entlang der Achse eingesetzt werden.
3. Ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen leicht zurück, um den Ohrschlauch auszurichten und einen lockeren Sitz zu erreichen.
4. Setzen Sie den Ohrhörer 8-9 mm vom Rand entfernt auf und lassen Sie den Bügel los.
5. Das Gerät sitzt fest im Gehörgang und sorgt für eine gute Klangqualität bei minimalem Unbehagen.
Bei einer tieferen Platzierung (10-12 mm) beginnen Ihre Ohren nach etwa 20 Minuten des Hörens zu schmerzen, und Sie werden das Headset abnehmen wollen. Wenn die Fässer 5-6 mm vom Rand des Kanals entfernt sind, fallen sie leicht heraus, wenn Sie Ihren Kopf drehen oder sich bücken.
Wie man die Kopfhörer richtig aufwärmt und ob man dies tun sollte
Korrekte Platzierung der In-Ear-Kopfhörerkabel
Wenn die Ohrstöpsel an einem Ohrclip oder einem um den Hals gelegten Bügel befestigt sind, ist das Gerät zusätzlich am Kopf gesichert und kann sich nicht lösen, wenn sich eine Person bewegt. Wenn diese Extras jedoch nicht vorhanden sind, kann das richtige Tragen der In-Ear-Kopfhörer durch die richtige Verteilung des Kabels auf der Kleidung unterstützt werden.
Die Ursache für ausfallende Fässer liegt oft in einem engen, dünnen Kabel eines Telefons oder mp3-Players. Bei kabelgebundenen Kopfhörern beträgt die Länge 120-125 cm, was bei der Entscheidung über den Standort des Telefons berücksichtigt werden sollte.
Die optimale Lösung besteht darin, das Telefon in einer Brusttasche innen oder außen zu tragen. Dies bietet viel Kopffreiheit, um den Kopf zu drehen, in die Hocke zu gehen und aufzustehen, ohne das Kabel zu strapazieren.
In-Ear-Hörer können ein angenehmes Hörerlebnis für Audiophile bieten, da sie in der Lage sind, Bässe in ausreichender Lautstärke zu liefern und einen dreidimensionalen Klangeffekt zu erzeugen. All dies kann jedoch nur realisiert werden, wenn man weiß, wie man ein solches Headset richtig trägt.
Fallstudien:
10 beste Kopfhörer für Iphone
, Die 11 besten drahtlosen Bluetooth-Kopfhörer
, Die 5 besten Hybrid-Kopfhörer
, 5 beste Kopfhörer unter 1000 Rubel
, Die 6 besten Philips Kopfhörer
, 6 beste Kopfhörer mit gutem Bass
, 8 beste Armaturenkopfhörer
, Schädlichkeit von Kopfhörern: Auswirkungen auf das menschliche Gehör
, Technische Merkmale eines guten Kopfhörers
Kopfhörer mit Ohrstöpseln (Vakuum-In-Ear-Kopfhörer, Earbuds) schirmen den Gehörgang von Außengeräuschen ab und bieten einen volleren Klang, der sich besonders in den tiefen Frequenzen, den Bässen, bemerkbar macht. Trotz der geringen Größe des Headsets liefert es eine hohe Klangqualität für einen einzelnen Benutzer, selbst bei Umgebungsgeräuschen.
Wenn man jedoch nicht weiß, wie man In-Ear-Kopfhörer richtig trägt, rechtfertigt dies möglicherweise nicht die teure Anschaffung oder schadet dem Gehör. Daher ist es wichtig zu wissen, wie die Vakuumfässer in die Ohren passen, welche Form und Größe sie haben sollten und was dafür sorgt, dass sie an ihrem Platz bleiben.
Anzeichen dafür, dass die Kopfhörer nicht richtig eingesetzt sind
Qualitativ hochwertige In-Ear-Kopfhörer kosten ab 1.000 Rubel, aber der Benutzer spürt möglicherweise nicht den Unterschied zwischen einem teuren Kopfhörer und einem herkömmlichen In-Ear-"Tröpfchen", weil er die Kopfhörer nicht richtig tragen kann. Dies lässt sich an folgenden Zeichen erkennen:
das Gerät fällt bei der kleinsten Kopfdrehung ständig aus den Ohren;
Der Bass klingt schlecht;
eine insgesamt geringe Lautstärke der Melodien, trotz maximaler Lautstärke auf dem Telefon oder Tablet;
Gefühl von verstopften Ohren (als ob Wasser eingedrungen wäre);
Schmerzen im Gehörgang nach einer kurzen Zeit der Nutzung.
Wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Headset nicht richtig getragen wurde.
Auswahl des Durchmessers und der Form der In-Ear-Kopfhörer für mehr Komfort
Diese In-Ear-Kopfhörer wurden speziell entwickelt, um den Gehörgang mit einem weichen Ohrpolster abzudichten, das sich mit seiner glatten Oberfläche sanft an die Haut drückt und den Gehörgang erweitert, um das Lautsprechergehäuse zu sichern. Das Lautsprechergehäuse ist an der Rückseite der Ohrmuschel angeformt und überträgt den Schall durch einen kurzen Schlauch. Für das korrekte Tragen von Otoplastiken ist es wichtig, die richtige Größe und das richtige Material für die Otoplastik zu wählen, die auf die individuelle Anatomie abgestimmt sein muss.
Es gibt drei Arten von In-Ear-Hörern nach Nummern:
1 - hat einen Rand mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Verdickung auf 7 mm, entwickelt für Kinder, Mädchen oder kleine Menschen (obwohl es einzelne Gehörgangsmerkmale gibt, die nicht unter diese Statistik fallen).
2 - haben einen Außendurchmesser von 5 mm und eine Verbreiterung auf 9 mm, geeignet für Menschen mit durchschnittlicher Größe und größer.
3 - haben eine Eingangsöffnung von 5 mm und eine Dilatation von bis zu 11 mm, die bei einem großen Durchmesser des Gehörgangs selten verwendet wird.
Die Auswahl eines Headsets mit Ohrpolstern, die den richtigen Durchmesser für die Parameter des Benutzers haben, gewährleistet ein gutes Trageverhalten und ein Minimum an Beschwerden. Bei der Auswahl der Ohrpolster sollte auch auf das Material geachtet werden, aus dem sie gefertigt sind. Je weicher es ist, desto angenehmer ist es für die Haut und desto leichter lässt sich das Gerät einführen und herausnehmen. Silikon-Ohrstöpsel sind die beste Wahl. An zweiter Stelle stehen Gummi-Ohrpassstücke, gefolgt von PVC.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass auch die Dicke der Ohrpolster das Tragen von In-Ear-Kopfhörern beeinflusst. Je dünner das Material ist, desto leichter lässt sich der Schaft in das Ohr einführen, aber desto weniger isolierend wirkt er und umgekehrt. Wenn all diese Möglichkeiten nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen, können Sie versuchen, maßgefertigte In-Ear-Kopfhörer zu bestellen, was jedoch nur in größeren Städten möglich ist und mehr kostet.
Die Form des Kopfhörers kann entweder gerade oder gebogen sein. Erstere lassen die Ohren schneller ermüden und sehen wegen des schrägen Eintritts in den Gehörgang weniger organisch aus. Optimal für das richtige Tragen sind gebogene Kapselgehörschützer, bei denen das Gehäuse mit dem Lautsprecher eine leichte Drehung auf dem Schlauch mit den Ohrpolstern aufweist.
Korrekter Sitz der Vakuum-Ohrhörer im Gehörgang
Für den korrekten Sitz von In-Ear-Kopfhörern ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
1. Fassen Sie den Zylinder mit einer Hand und führen Sie ihn in den Gehörgang.
2. Das Vakuum-Headset sollte in einer Drehbewegung entlang der Achse eingesetzt werden.
3. Ziehen Sie mit der anderen Hand sanft an Ihrem Ohrläppchen, damit Sie den Ohrschlauch freier einführen können.
4. Positionieren Sie das Kopfstück 8-9 mm vom Rand entfernt und lösen Sie den Lappen.
5. Das Gerät passt genau in den Gehörgang und sorgt so für guten Klang und minimale Beschwerden.
Bei einer tieferen Platzierung (10-12 mm) werden Ihre Ohren bereits nach 20 Minuten Musikhören schmerzen und Sie werden das Headset abnehmen wollen. Wenn die Fässer 5-6 mm vom Rand des Kanals entfernt sind, fallen sie leicht heraus, wenn Sie den Kopf drehen oder sich bücken.
Richtige Platzierung der Kabel von In-Ear-Kopfhörern
Wenn die Ohrstöpsel an einem Ohrclip oder einem um den Hals gelegten Bügel befestigt sind, ist das Gerät zusätzlich am Kopf gesichert und kann sich nicht lösen, wenn sich eine Person bewegt. Wenn diese zusätzlichen Elemente jedoch nicht vorhanden sind, kann das richtige Tragen der In-Ear-Kopfhörer durch die richtige Verteilung des Kabels auf der Kleidung unterstützt werden.
Die Ursache für Aussetzer ist oft ein enges, dünnes Kabel eines Telefons oder mp3-Players. Bei kabelgebundenen Kopfhörern beträgt die Länge 120-125 cm, was bei der Entscheidung über den Standort des Telefons berücksichtigt werden sollte. Optimal ist es, ihn in einer Brusttasche innen oder außen zu tragen. Dies bietet genügend Freiraum, um den Kopf zu drehen, in die Hocke zu gehen und aufzustehen, ohne das Kabel zu strapazieren.
In-Ear-Hörer sind in der Lage, ein angenehmes Hörerlebnis für Audiophile zu bieten, da sie in der Lage sind, Bässe in ausreichender Lautstärke zu liefern und einen dreidimensionalen Klangeffekt zu erzeugen. Aber all dies kann nur erreicht werden, wenn man weiß, wie man ein solches Headset richtig trägt.